Lange schon werden unsere Filtersysteme beim Alfred-Wegener-Institut erfolgreich zur Probenentnahme eingesetzt und über die Jahre haben wir hier eine gute Zusammenarbeit geschaffen, sodass wir bei ähnlichen Projekten als Berater und Lieferant empfohlen wurden.
Gerne stellen wir unser Wissen und unsere Erfahrungen unseren Kunden zur Verfügung, um diese mit den bestmöglichen Lösungen für ihre Filtrationsaufgaben zu versorgen.
So kam auch der erste Kontakt mit Prof. Dr. Andreas Fath und seinem Team zustande.
Als wir erstmals von diesem Projekt erfuhren, war dieses noch im Anfangsstadium und vieles unklar. Schon zu diesem Zeitpunkt waren wir von der Idee begeistert und warteten gespannt auf die weiteren Planungsfortschritte.
Viele Telefonate und Überlegungen später war schließlich klar, welche Filtersysteme verwendet werden sollten und wie wir uns hier einbringen können. Gespannt verfolgen wir seitdem die Fortschritte des Projekts und nutzen dazu die vielen Berichterstattungen in den verschiedensten Medien.
Unser Geschäftsführer Peter Krause versorgt uns immer mit den aktuellen News und ist besonders stolz darauf, unser Filtergehäuse im Einsatz im Bericht der Landesschau Baden-Württemberg entdeckt zu haben. Selten bekommt man den Einsatz seiner Produkte so mit. Wir sind beeindruckt von den Leistungen des Professors und auch ein bisschen stolz bei diesem großen Projekt als Unterstützer mitzuwirken.
Wolftechnik Geschäftsführer Peter Krause hat Professor Dr. Andreas Fath bei seiner 12. Etappe von Kehl nach Iffezheim am Rhein besucht. Es war ein Erlebnis, den schwimmenden Professor ein Stück weit im Boot seines Teams auf dem Wasser zu begleiten und bei den Probenahmen mit dabei zu sein.
Herzlichen Dank an das sympathische Team von „Rheines Wasser“ für den freundlichen Empfang auf dem Begleitboot!
Fotos: Martin Wolf Wagner
0 Kommentare