Die Eawag ist ein in der Schweiz verankertes, aber international vernetztes Wasserforschungsinstitut. Sie setzt sich ein für einen ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortungsvollen Umgang mit der Lebensressource Wasser und den Gewässern. Sie ist Teil des Bereichs der Eidgenössisch Technischen Hochschulen und erforscht aktuelle und herausfordernde wissenschaftliche Fragen, die im Zusammenhang stehen mit gesellschaftlichen Wasserproblemen.

Die Kombination von Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften erlaubt eine ganzheitliche Erforschung des Wassers und der Gewässer. Der Erfolg der Eawag beruht auf drei Säulen: Forschung, Lehre und Beratung. In Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstitutionen, Hochschulen und Fachleuten aus Industrie, Verwaltung und Verbänden werden Konzepte und Technologien erarbeitet, die einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser und den Gewässern ermöglichen. Das Institut schlägt damit Brücken zwischen der akademischen Welt und der Praxis. Unter anderem unterstützt die Eawag die Rheinüberwachungsstation in Weil/Basel im Auftrag des schweizerischen Bundesamts für Umwelt konzeptuell und mit modernster Analytik.

Über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus rund 38 Nationen sind an den Standorten Dübendorf (Zürich) und Kastanienbaum (Luzern) tätig. Gegründet wurde die Eawag 1936 als Beratungsstelle für Abwasserreinigung der ETH Zürich.

Kategorien: