Koblenz: Auszeit bei Contargo!

Koblenz, Hafen, Lagerhalle, 20 Uhr, Contargo. Irgendwo im Terminalbereich am Containerhafen von Koblenz um 20 Uhr in einer Lagerhalle bei der Firma Contargo. Das Team wurde in Koblenz nun insgesamt schon das dritte Mal bei einem Standort der Containerlogistikfirma Contargo zum Abendessen eingeladen. Die liebevoll mit Palettenstapeln dekorierte Lagerhalle war Weiterlesen…

Mainz und Lorelei

Die Wasserschutzpolizei nimmt es genau wenn Andreas Fath ins Wasser steigt und im gut befahrenen Schiffsverkehr schwimmt. In Mainz wurde aber erstmal das Begleitboot vollgetankt und startklar gemacht. Der Preis um ein Boot aufzutanken ist sehr saftig. Dann ging es zur Einstiegsstelle in Nierstein. Während dem Schwimmen hielten wir stetigen Weiterlesen…

Unterstützung der Eawag

Passive Probenahme – wie der Fisch im Wasser

Mit welchen Stoffen kommt der Schwimmer im Rhein in Kontakt? Wie verändert sich die Wasserqualität des Rheins auf dessen gesamter Länge? Auf diese Fragen versuchen Studierende der Hochschule Furtwangen zusammen mit der Eawag, dem eidgenössischen Wasserforschungsinstitut bei Zürich, Antworten zu finden. Dafür kommen bei diesem Projekt neben den klassischen Wasserproben, Weiterlesen…

Wolftechnik Filter

Wolftechnik Filtersysteme

Lange schon werden unsere Filtersysteme beim Alfred-Wegener-Institut erfolgreich zur Probenentnahme eingesetzt und über die Jahre haben wir hier eine gute Zusammenarbeit geschaffen, sodass wir bei ähnlichen Projekten als Berater und Lieferant empfohlen wurden. Gerne stellen wir unser Wissen und unsere Erfahrungen unseren Kunden zur Verfügung, um diese mit den bestmöglichen Weiterlesen…

Immer hautnah dabei

Aus Sicherheitsgründen wird Andreas Fath stetig von 1-2 Begleitbooten begleitet, einem Motorboot und einem Kayak oder Kanu bei Möglichkeit. Für die Planung der Etappen bedeutet das einen enormen logistischen Aufwand. Er muss ständig mit dem Begleitboot kommuniziert werden, um Informationen zur aktuellen Position und dem Vorankommen zu erhalten, damit davon Weiterlesen…

Unsichtbare Mühen

Dass die Reise von Andreas Fath keine leichte ist, dürfte jedem bewusst sein. Schließlich schwimmt man nicht eben mal so den Rhein der Länge nach hindurch. Hunderte von Kilometern Wasserstrecke sind gewiss kein Zuckerschlecken. Doch auch für uns, das gesamte Team im Hintergrund, ist das Projekt „Rheines Wasser“ eine Herausforderung. Weiterlesen…

Wasseranalytik mit Microarrays

Wasseranalytik mit Microarrays

Als wir von dem Projekt „Rheines Wasser“ erfahren haben, waren wir sofort Feuer und Flamme: An diesem spannenden und herausfordernden Projekt wollten wir uns unbedingt beteiligen und mitmachen. Es gibt diverse Methoden, die Wasserqualität zu untersuchen. Glücklicherweise haben viele Partner eine Beteiligung an diesem Projekt zugesagt, sodass auch vielfältige Analysemethoden Weiterlesen…

Bürstner Wohnmobil

Unterwegs mit Bürstner

Ende Juni ging es für einen Teil von uns nach Kehl zu unserem Sponsor, dem Wohnmobilhersteller Bürstner. Die Abfahrt war für 8 Uhr morgens geplant, damit wir pünktlich zu unserer Einweisung in Kehl ankommen. Im vollgepackten Auto mit unserem Filmequipment starteten Carsten aus Team Web, Johannes, Mario und ich aus Weiterlesen…

Alfred-Wegner-Institut auf Helgoland

Mikroplastik im Rhein

Für meine Bachelorthesis und das Projekt „Rheines Wasser“ war ich als Gastforscher zu Besuch am Alfred-Wegener-Institut (AWI) auf Deutschlands einziger Hochseeinsel, Helgoland. Die Biologische Anstalt des AWIs betreibt meeresbiologische Forschung in der Nordsee und forscht aktuell unter anderem an einer standardisierten Methode zur Ermittlung der Gewässerbelastung durch Mikroplastik. Da ich Weiterlesen…