Filmpremiere

Rhein und Tennessee – zwei ganz unterschiedliche Flüsse, zwei Kontinente, aber eine Mission: Die Suche nach Verschmutzungen des Wassers und nach Möglichkeiten diese Verunreinigungen effektiv zu entfernen. Professor Andreas Fath hat in den Sommern der Jahre 2014 und 2017 viele Proben aus den beiden Flüssen gezogen. Der Film „Zwei Flüsse Weiterlesen…

Kann Mikroplastik ein Filter sein?

Darius Hummel, Student bei Professor Fath, hat sich in seiner Masterthesis mit der Frage auseinandergesetzt, auf welche Weise Mikroplastik als Wasserfilter eingesetzt werden kann. Seine Ergebnisse hat er im Januar 2018 auf dem Symposium des Netzwerks Wasserforschung Baden-Württemberg erstmals öffentlich vorgestellt. „Da organische Schadstoffe in Gewässern sich an Mikroplastikpartikel akkumulieren, Weiterlesen…

Kinzig voller Müll

In vier Kanus waren Andreas Fath und Helfer am 24. November 2017 auf einem kurzen Abschnitt des Flusses Kinzig unterwegs. Grund für diesen Ausflug bei strömendem Regen war die Suche nach Plastikmüll, der vom letzten Hochwasser an den Ufern der Kinzig hing. Die Aktion war überaus erfolgreich: Zwischen Fischerbach und Weiterlesen…

So wird Plastik identifiziert

Kaum ist das Schwimmen beendet, widmet sich Andreas Fath zusammen mit Juri Jander, Masterstudent, den Proben. Etlichen Plastikmüll haben die Forscher aus dem Tennessee River gefischt. Mit dem mobilen Messinstrument „Spectrum two“ von Perkin Elmer sehen sie sich nun die großen und kleinen Plastikreste im Detail an. Das Problem bei Weiterlesen…

Am Ziel

Nach 34 Schwimmtagen ist Andreas Fath am Ziel angekommen. In Paducah (Kentucky) stieg er am 29. August 2017 um 12:04 Uhr aus dem Wasser. Hinter ihm lagen anstrengende Tage – aber auch viele wunderbare Begegnungen. 1.049 Kilometer misst der Tennessee River; er entsteht in Knoxville (Tennessee) durch den Zusammenfluss des Weiterlesen…

Mikroplastik: ein großes Thema

Aus menschlichem Maßstab betrachtet ist etwas, das gerade einmal 5 Millimeter groß ist, nichts, dem man viel Aufmerksamkeit schenken würde. Es ist schwer vorstellbar, dass etwas so kleines eine große Auswirkung auf den Menschen oder gar die Erde haben könnte. Doch unter Wissenschaftlern, wie Professor Fath, nehmen die Sorgen über Weiterlesen…

Die ersten Schwimmtage

Der Anfang ist gemacht: Am Donnerstag, 27. Juli 2017 begann der TenneSwim. Um 9 Uhr bestieg Professor Dr. Andreas Fath das Boot, das ihn die kurze Strecke bis zum Zusammenfluss des Holston und des French Broad Rivers brachte. Dort beginnt der Tennessee River. Nachdem Wasserproben genommen wurden, begann der Schwimm-Marathon. Weiterlesen…