Antibiotika, Segen und Fluch

Seit der Entdeckung des Penicillin durch Alexander Fleming im Jahr 1921, sind Antibiotika aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Durch ihre schädliche Wirkung auf Bakterien helfen sie bei der Bekämpfung vieler Infektionskrankheiten. Aber der große Erfolg dieser Behandlungsmethode führt dazu, dass die Antibiotika in großen Mengen sowohl bei Menschen als Weiterlesen…

Mikroplastik, was ist das?

Das Thema Mikroplastik gehört aktuell zu den Top-Themen in der Forschung. Wir haben euch erzählt wie wir diese Partikel aus dem Wasser des Rheines isoliert und ausgewertet haben. Auch werdet ihr die davon ausgehende Problematik erkannt haben. Doch wo kommt das Mikroplastik her? Grundsätzlich muss man Mikroplastik in zwei verschiedene Weiterlesen…

Wenn Fische Plastik atmen

Wir haben im Labor die verschiedensten Kunststoffe im Rhein im Form von Mikroplastik ausfindig gemacht. Was das für die dort lebenden Spezies bedeutet, ist noch nicht vollständig bekannt. Viele Wissenschaftler haben vor allem deshalb bedenken, weil sie vermuten, dass sich an die Mikroplastikpartikel Schadstoffe anheften können. Untersuchungen in diese Richtung Weiterlesen…

Infrarotspektroskopie, wenn Moleküle umherschwingen

Jetzt wo wir unsere Mikroplastikpartikel von allem anderen befreit haben, wollen wir natürlich wissen, um welche Sorten von Kunststoffen es sich handelt. Um dies herauszufinden haben wir eine sehr weit verbreitete und schnell umsetzbare analytische Methode verwendet, die Infrarotspektroskopie. Bei der Infrarotspektroskopie werden die Moleküle mit Licht mit einer Wellenlänge Weiterlesen…

Aus dem Rhein ins Labor

Für die Untersuchung der Mikroplastikbelastung des Rheines wurden große Mengen an Wasser benötigt. Mit Hilfe einer Pumpe wurden bei jeder Etappe je 1000 Liter Wasser für jede Probe aus dem Rhein durch einen Filter mit einer 10 µm Maschengröße geleitet. Um an den ersten Tagen, an denen wir noch keine Weiterlesen…