Das neue Team

Dürfen wir vorstellen: Das neue studentische Team rund um Professor Andreas Fath: Auf dem Foto von links nach rechts, in der vorderen Reihe: Alessa Laura Rieder : Projektmitarbeiterin und Masterstudentin im Studiengang Nachhaltige Bioprozesstechnik. Ihr Thema: Elektrochemischer Abbau von POP (persistent organic pollutants) und EDS (endokrine disrupting substances) Annika Over Weiterlesen…

Buch Rheines Wasser

Das Buch „Rheines Wasser“ von Prof. Dr. Andreas Fath ist da! (Hanser Verlag, Erscheinungstag: 22. August 2016). Seine Erlebnisse des Schwimm-Marathons im Dienst der Wissenschaft hat er nun pointiert zusammengetragen. Aus den Wasser-Analysen zieht er Handlungsempfehlungen für dem Umgang mit der Ressource Wasser, und zeigt auf, wie jeder einen Beitrag Weiterlesen…

Chemiecocktail im Rhein

Welche Stoffe haben die Forscher im Rhein gefunden? Beim Projekt Rheines Wasser wurden im Sommer 2014 viele Proben genommen. Die Analyse benötigte einige Zeit – und hat umfangreiche Ergebnisse geliefert. Zum Beispiel, dass der Rhein in seinem Verlauf immer süßer wird. Sucralose ist ein künstlicher Süßstoff. Schon ab Ilanz in Weiterlesen…

Nächstes Ziel: Tennessee River

Den Rhein zu durchschwimmen war das eine – nun wirft die nächste Schwimmaktion im Zeichen der Wissenschaft ihre Schatten voraus: Im Sommer 2017 möchte Prof. Dr. Andreas Fath den Tennessee River in den USA durchschwimmen. Unter dem Titel „TenneSwim“ wird dieser Schwimm-Marathon stattfinden. Als wissenschaftliche Partner sind in den USA Weiterlesen…

Jenseits des Atlantik

Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten war das Ziel eines kleinen Besuches während Professor Fath’s Forschungssemester. Vor Ort hat er sowohl an der University of the South in Sewanee, als auch an der University of Georgia in Athens Vorträge über das Projekt „Rheines Wasser“ und dessen bisher veröffentlichte Ergebnisse gehalten. Das Weiterlesen…

Aus dem Rhein ins Labor

Für die Untersuchung der Mikroplastikbelastung des Rheines wurden große Mengen an Wasser benötigt. Mit Hilfe einer Pumpe wurden bei jeder Etappe je 1000 Liter Wasser für jede Probe aus dem Rhein durch einen Filter mit einer 10 µm Maschengröße geleitet. Um an den ersten Tagen, an denen wir noch keine Weiterlesen…

Unterstützung durch sebamed

Spende mit Symbolkraft: Für jeden Rhein-Kilometer spendet Sebapharma einen Euro an die Hochschule Furtwangen. Boppard, Januar 2015 Prof. Dr. Andreas Fath hat anlässlich seines Projektes „Rheines Wasser“ im August diesen Jahres den Rhein auf seinen 1.231 Flusskilometern von der Quelle bis zur Mündung durchschwommen. Dabei unterstützte Sebapharma das gesamte Projekt-Team Weiterlesen…

Mainz und Lorelei

Die Wasserschutzpolizei nimmt es genau wenn Andreas Fath ins Wasser steigt und im gut befahrenen Schiffsverkehr schwimmt. In Mainz wurde aber erstmal das Begleitboot vollgetankt und startklar gemacht. Der Preis um ein Boot aufzutanken ist sehr saftig. Dann ging es zur Einstiegsstelle in Nierstein. Während dem Schwimmen hielten wir stetigen Weiterlesen…