Immer hautnah dabei

Aus Sicherheitsgründen wird Andreas Fath stetig von 1-2 Begleitbooten begleitet, einem Motorboot und einem Kayak oder Kanu bei Möglichkeit. Für die Planung der Etappen bedeutet das einen enormen logistischen Aufwand. Er muss ständig mit dem Begleitboot kommuniziert werden, um Informationen Weiterlesen…

Unsichtbare Mühen

Dass die Reise von Andreas Fath keine leichte ist, dürfte jedem bewusst sein. Schließlich schwimmt man nicht eben mal so den Rhein der Länge nach hindurch. Hunderte von Kilometern Wasserstrecke sind gewiss kein Zuckerschlecken. Doch auch für uns, das gesamte Weiterlesen…

Variablen im Kopf

Endlich! Die offizielle Webseite unseres Großprojekts „Rheines Wasser“ ist online. Nach unzähligen Stunden, viel zu langen Nächten und etlichen leeren Energy-Drink-Dosen ist es geschafft. Und das pünktlich zur bevorstehenden Presse-Konferenz. Wieviel Arbeit in dieser Seite steckt? Fragt besser nicht, die Weiterlesen…

Alfred-Wegner-Institut auf Helgoland

Mikroplastik im Rhein

Für meine Bachelorthesis und das Projekt „Rheines Wasser“ war ich als Gastforscher zu Besuch am Alfred-Wegener-Institut (AWI) auf Deutschlands einziger Hochseeinsel, Helgoland. Die Biologische Anstalt des AWIs betreibt meeresbiologische Forschung in der Nordsee und forscht aktuell unter anderem an einer Weiterlesen…

Fath schwimmt im Rhein

Ein ganz normaler Tag

Es ist 5:26 Uhr, der Morgen dämmert. Gewitter- und Regenwolken sind nicht in Sicht. Es scheint wieder ein schöner Sommertag zu werden, perfekte Voraussetzungen für eine lange Schwimmetappe für Andreas Fath und sein Begleiterteam. Während die ersten aus ihren Wohnmobilen Weiterlesen…